Hier finden Sie die Detail Lernziele bzw. Lerninhalte gemäß Zertifizierung beim Gesundheitsamt.
Bei Workshops bestimmen die Teilnehmer die konkreten Lerninhalte.
Train The Trainer für Hebammen (Workshop Methodenkompetenz)
Lernverhalten - Wie lernen Erwachsene?:
Vorstellen der wichtigsten Lerntheorien (Lernen am Modell, Lernen durch- Verknüpfung, Strukturieren, Verstärkung, durch Denken und Sprechen).
Überblick der Informationsverarbeitung im weiteren Sinne.
Lernhemmungen und deren Bewusstsein.
Umgang mit Widerständen.
Didaktik:
Persönliche Eignungsvoraussetzungen, Der Teilnehmerfaktor, Die Stoffvorbereitung. „Die erste Kursstunde“
Methodik:
Der Vortrag, allgemeine Grundsätze der Vortragstechnik.
Die Diskussion.
Die Stations- und Praxisausbildung.
Der Medieneinsatz, Farbenlehre, digitale Präsentationen, Flipchart, Pinnwand, Modelle und Medienvorbereitung
Beurteilungskriterien für Seminar- und Lehrveranstaltungen:
Teilnehmerzahl, Ausbilderbefähigung, Lernumgebung, Seminarservice, Feedback
Workshop Notfalltraining:
Diskutieren und analysieren von abgelaufenen Notfallsituationen.
Das vorhandene Notfallmanagement wird betrachtet und gemeinsam ausgewertet.
Ziel ist ein Strukturiertes Notfallmanagement für kritische Situationen.
Grundlagen der CPR - BLS bei Erwachsenen, Babys und Kindern wird aufgefrischt und vertieft.
Folgende Schwerpunkte können sich ergeben und dienen als Beispiel:
Notfall Seminar:
Kennenlernen vom Zweck eines Notfallmangements sowie Arten und Ursachen von Notfällen. Vorgehensweise beim Notfallmanagement beschreiben und kennen von Gliederung und Inhalt eines Notfallplans. Erarbeitung eines Strukturierten Notfallmanagement für kritische Situationen.
Erkennen von Notfallsituationen, Situationsgerechtes entscheiden und Handeln in Notfallsituationen.
Trainieren von handlungsspezifischen und organisatorischen Abläufe, die zur erfolgreichen Behandlung erforderlich sind.
Trainieren von handlungsspezifischen und organisatorischen Abläufe zur Sicherstellung von Bekämpfung von Entstehungsbränden und Gebäuderäumung ohne Eigengefährdung.
Faktenwissen:
Deskriptives Wissen (Fakten, Tatsachen) nennen und beschreiben.
Handlungs- und Begründungswissen:
Sachverhalte und Zusammenhänge erklären, in den Medizinisch-wissenschaftlichen Kontext einordnen und datenbasiert bewerten. Wie z.B. Begrifflichkeit, Epidemiologie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie, Prognose, Prävention, Versorgungspfade und Strukturen.
Handlungskompetenz:
Diagnostische Verfahren, Notfallmaßnahmen und Präventionsmaßnahmen selbst durchführen und demonstrieren. Selbstständig und situationsadäquat mit Kenntnis der Konsequenzen durchführen.
Förderung der Wissenschaftskompetenz, Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Denken, Arbeiten und Handeln.
Näher bringen vom relevanten Wissen und wissenschaftlichen Erkenntnisgewinn, der klinischen und außenklinischen Fähigkeiten und Fertigkeiten in Prävention, Diagnose und Therapie sowie medizinische Grundhaltungen, die während der Ausbildung erworben bzw. gefestigt werden sollen.
Die Ausbildung erfolgt im rahmen von Blended Learning.
Die Teilnehmer erhalten drei Studienbriefe, diese werden durch die Teilnehmer selbstständig bearbeitet. Für Fragen steht eine 1zu1 Betreuung zur verfügung. Die Betreuung kann schriftlich, mündlich oder persönlich erfolgen und orientiert sich nach den Wünschen der Adressaten. Zu den Lernbriefen gibt es Reflexionsfragen, Lernquiz, Lesekurse, Übungsaufgaben und Projekte um das erlernte anzuwenden und zu festigen.
Im Präsenzseminar werden die Projektarbeiten vorgestellt. Das theoretische Wissen durch Workshops, Vorträgen, Diskussionen und Gruppenarbeiten vertieft und gefestigt. Die Praktischen Fertigkeiten vermittelt und geübt. Für die Präsenzphase stehen insgesamt drei Trainer zur verfügung, das gewährleistet ein Teilnehmerorientiertes Lernen. Die Skilltrainings werden Lernfeld Orientiert und Praxisnah ausgeführt.
Notfallmanagement und Prävention im Kursbetrieb:
Erkennen von Notfallsituationen. Trainieren von handlungsspezifischen und organisatorischen Abläufe zur Sicherstellung von Bekämpfung von Entstehungsbränden und Gebäuderäumung ohne Eigengefährdung. Erarbeitung eines Strukturierten Notfallmanagement für kritische Situationen.
Hebammen Notfallschulung:
Erkennen von Notfallsituationen,festigen der theoretischen und praktischen Fertigkeiten, um lebensbedrohliche Zustände bei Mutter und Kind frühzeitig zu erkennen. Trainieren von handlungsspezifischen und organisatorischen Abläufe, die zur erfolgreichen Behandlung erforderlich sind.
Erste Hilfe bei Pädiatrischen Notfällen:
Erkennen von Notfallsituationen, Situationsgerechtes entscheiden und Handeln in Notfallsituationen